Lernen wir uns kennen!

Frau lächelt in Kamera


Über Mich



Die Weiterentwicklung von Unternehmen, die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und das Schärfen von Markenauftritten finde ich so spannend wie andere Leute einen Krimi.

Ich bin in den 70er Jahren in Norddeutschland aufgewachsen. Meine Kindheitserinnerungen sind tatsächlich vor Allem mit Schrebergarten, Ostsee und Dänemark-Urlauben verbunden. 
Was mich früh beschäftigt hat: warum tun denn die Menschen die Dinge, die sie tun? Und was gibt es an Gemeinsamkeiten und roten Fäden, die sich durch alles durchziehen? Deswegen habe ich zuerst angefangen Jura zu studieren, bevor ich zu dem Fach Politikwissenschaften wechselte. Denn merke: alles Handeln ist politisch. ;-)
Durch Studentenjobs in der Gastronomie und später vor allem im Einzelhandel bin ich sehr viel mit Kunden im Kontakt gewesen, eine Ausrichtung, die ich bis heute leidenschaftlich weiter verfolge. 
Mehrere Auslandsaufenthalte führten mich nach Lissabon, Bordeaux und San Francisco.
Im Rahmen einer Geschäftsführungstätigkeit in einem handwerklichen Familienunternehmen kam die Beschäftigung mit Betriebswirtschaftslehre und Marketing hinzu und eine wachsende Faszination für das Controlling. 
Im Anschluss bin ich in den Einzelhandel gewechselt, wo ich für mehrere Arbeitgeber diverse interne und externe Projekte umgesetzt habe, u.a. im Bereich der Unternehmensorganisation, Geschäftsfelderweiterung, Mitarbeiterentwicklung und Vertriebsaufbau, so wie die Erstellung eines Franchisekonzeptes,  Distributionsstrategie  und Marketing.  

 
Konkret beschäftige ich mich als selbständige Beraterin mit Businessmodellen bzw. Strategie und Konzeptionierung von Unternehmen und deren Marketing. Die daraus entstehenden bzw. initiierten Projekte plane ich, setze sie um und implementiere sie in das Unternehmen.



Frau lächelt in Kamera


Als zertifizierte Projektmanagerin und SCRUM Master biete ich eine Vielfalt an Erkenntnissen, Erfahrungen und pragmatischen
Lösungen aus über zwanzigjähriger Projekt-Tätigkeit in Handel und Vertrieb.
Durch meine Aufgabenbereiche, die immer in der Nähe zu Inhabern und Geschäftsführern angesiedelt sind, denke ich unternehmerisch. 

Neben neuen Projekten können wiederkehrende Prozesse in Unternehmen durch standardisierte Methoden umgesetzt werden. Das bringt eine große Arbeitserleichterung in die täglichen Abläufe. Unter Umständen entstehen daraus "Produkte",  die allen Beteiligten durch ihre Transparenz Sicherheit geben.
Deswegen bin ich ein großer Fan von Standards und Qualitätsmanagement. 
In diesem Zusammenhang wird oft die Frage nach den Methoden und der Agilität bei der Umsetzung gestellt. Darauf gibt es keine pauschale Antwort, denn das Für und Wider ist abhängig vom Unternehmen und Projektart zu beantworten.

Die agilen Werte, die zu den Frameworks der agilen Methoden gehören, sind vielfältig anwendbar. Ich setzte agile Methoden ein, wann immer es passt. Abgesehen von einer vergleichsweise zeitnahen Umsetzung, die Ressourcen spart, fördern agile Methoden die Eigenverantwortlichkeit und den Teamgeist aller Beteiligten.  
Aber manchmal sind die klassischen Methoden genauso zweckmäßig und gut.


 
 
 

Frau schaut zur Seite und lächelt

Ohne Ihre Kunden ist alles nichts.
Deswegen ist die detaillierte, spezifische Zielgruppenbestimmung und entsprechende Ausrichtung die Basis des Marketingkonzeptes.
Dabei sind vier (!) Zielgruppen zu berücksichtigen: Ihr Endkunde, ihre Geschäftspartner, ihre Mitarbeiter und  - Ihr Nachfolger.
Denken Sie mit mir vorausschauend und strategisch: Irgendwann  möchten Sie ein erfolgreiches Unternehmen weitergeben.

Die wertvolle Arbeit Ihrer Mitarbeiter habe ich immer  im Blick, ebenso die Anforderungen, wenn es um das Umsetzen neuer Strukturen und Implementieren von Prozessen geht. 
Als Ausbilderin nach AEVO verfüge ich über methodische und didaktische Kenntnisse - die wertvolle Basis für Mitarbeitergespräche und –schulungen.
Weiterentwicklungsprozesse, Veränderungsanstöße und Neuausrichtungen, die oft im Rahmen von Projekten umgesetzt werden, sind dann erfolgsversprechend, wenn alle Mitglieder eines Unternehmens ihre wichtigsten Interessen gewahrt sehen und an einem Strang ziehen. Daher ist es mir ein Anliegen, scheinbar widerstreitende Interessen aufzulösen, das gesamte Team zusammen zu halten und für eine gemeinsame Linie zu begeistern.
 
Am Ende ist das Ganze wie ein Mosaik, dessen Teile zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden.